Fehlgeschlagene Haartransplantation. Das Haartransplantations verfahren hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, so dass immer mehr Menschen Hilfe bei der Korrektur eines misslungenen Eingriffs suchen. Sehr oft ist es möglich, einen solchen Eingriff erfolgreich zu korrigieren und ein natürliches Aussehen wiederherzustellen. Eine misslungene Haartransplantation lässt sich leider nur schwer verbergen, was zu Frustration, geringem Selbstwertgefühl und sogar depressiven Verstimmungen führen kann. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele aus meiner Praxis.
1. zu geringe Haardichte in den Ecken.
Misslungene Haartransplantationen sind leider ein immer häufigeres Problem. Dieser Patient kam in meine Praxis, um eine frühere FUT-Haartransplantation zu korrigieren. Warum die Haare nach der ersten Behandlung nicht nachwuchsen, konnte ich nicht feststellen. Haarfollikel können in verschiedenen Stadien des Verfahrens beschädigt werden, und sie können auch zu flach oder zu tief implantiert werden – all das führt zu einem schlechten Nachwachsen der Haare. Ohne den Eingriff selbst gesehen zu haben, lässt sich leider nicht feststellen, in welchem Stadium der Fehler gemacht wurde. Bei dieser Patientin war eine Korrektur möglich.
In solchen Fällen ist es immer notwendig, mögliche Kopfhauterkrankungen auszuschließen, um sicherzustellen, dass das Haar richtig nachwächst. Im Fall dieses Mannes wuchsen die Haare nach einem ordnungsgemäß durchgeführten Eingriff ordnungsgemäß nach, so dass ausgeschlossen werden kann, dass das mangelnde Nachwachsen auf einen „Patientenfehler“ zurückzuführen ist. Eine Entzündung der Kopfhaut nach dem Eingriff, eine Hautinfektion oder ein follikulärer Lichen planus führen zu einem schlechten Haarwachstum nach dem Eingriff, aber bei diesem Patienten sollte nach anderen möglichen Gründen für das Scheitern der ersten Haartransplantation gesucht werden.
2. ein unnatürlich aussehender „Mickey Mouse“-Haaransatz.
Ein sehr häufiger Fehler, der bei der Haartransplantation gemacht wird, ist die Herstellung eines von der Natur abweichenden Stirnhaaransatzes. Dabei müssen nicht nur das Geschlecht, das Alter und das Muster der Kahlheit des Patienten berücksichtigt werden, sondern auch seine ethnische Zugehörigkeit. Einem Menschen arabischer Abstammung wird ein anderer Haaransatz vorgeschlagen, einem Europäer (Kaukasier) ein völlig anderer. In diesem Fall war der Patient weder mit der erreichten Haardichte noch mit der Form der vorderen Haarlinie (in der so genannten „Mickey Mouse“-Form) zufrieden. Ein solcher Haaransatz funktioniert gut in einem Zeichentrickfilm, aber nicht im wirklichen Leben. Die Reparatur der vorherigen Behandlung führte zu zufriedenstellenden Ergebnissen.
Natürlich aussehende männliche Haarlinien ähneln einer betonten „U“-Form. In diesem Fall war es ausreichend, den gesamten vorderen Haaransatz zu betonen und den gesamten Bereich der vorherigen Behandlung zu verdichten. Auf dem ersten Foto ist auch zu sehen, dass die transplantierten Haare in unterschiedliche Richtungen gewachsen sind, aber auch dies kann bei der nächsten Behandlung korrigiert werden. Eine misslungene Haartransplantation bedeutet nicht nur weitere Kosten, sondern auch eine weitere Haarentnahme und einen geringeren Pool für die Zukunft.
3. in einem zu hohen Winkel implantierte Haare.
Die Haare wachsen in der Richtung und im Winkel nach, in dem sie implantiert wurden. Man geht davon aus, dass der natürliche Winkel des Haarwachstums bei Kaukasiern 40-45 Grad beträgt. Wenn der Patient in dem Bereich, in dem das Haar rekonstruiert werden soll, noch Haare hat, ist es am besten, die Natur nachzuahmen und sie in demselben Winkel zu implantieren. Wenn die Grafts (Haarfollikel) in einem zu großen Winkel implantiert werden, z. B. in einem Winkel von 80 oder 90 Grad, ziehen sie sich von der Kopfhaut ab, und es wird sehr schwierig sein, sie in der gewünschten Weise anzuordnen.
Eine fehlgeschlagene Haartransplantation, bei der die Haare nicht richtig eingepflanzt wurden, ist eine größere Herausforderung für den Arzt, der die Korrektur vornimmt. Der Patient auf den obigen Bildern hat sich in der Vergangenheit 2 FUT-Haartransplantationen (auch bekannt als „Strip“ mit einem ausgeschnittenen Hautstreifen) und 1 FUE-Haartransplantation unterzogen. Er kam in diesem Zustand in meine Praxis, in der Erwartung, dass sich sein derzeitiger Zustand nur verbessern würde. Aufgrund der Behandlungen, denen er sich unterzogen hatte, war die Anzahl der Transplantate, die entnommen werden konnten, stark eingeschränkt. Ich entnahm 1605 Haarfollikel (Grafts), so dass wir insgesamt 3470 Haare erhielten. Diese Menge reichte aus, um den kahlen Bereich auf dem so genannten Scheitel zu bedecken und die Kräuselung zu korrigieren.
Die andere Lösung besteht darin, den Frizz chirurgisch oder mit einem Laser zu entfernen. Da aber jedes Haar kostbar ist, kamen die Patientin und ich überein, dass es sich lohnte, das Risiko einzugehen und einen Eingriff zur Korrektur einer fehlgeschlagenen Haartransplantation nach meinen Vorstellungen durchzuführen. Das Ergebnis war nach nur sechs Monaten sehr zufriedenstellend.
4. rekonstruierter vorderer Haaransatz mit unzureichender Dichte.
Wie ich bereits erwähnt habe, kann das Verfahren aus verschiedenen Gründen fehlschlagen. Ein unerfahrenes Team kann die Haarfollikel während ihrer Entnahme oder während der Implantation selbst beschädigen. Sie können außerhalb des Körpers des Patienten unter ungeeigneten Bedingungen gelagert werden, was zur Zerstörung der Haare führt. Unerfahrenheit kann auch zu einer unzureichenden Implantatdichte oder zu einer für den Patienten ungeeigneten Haarlinie führen.
Der vordere Haaransatz muss dick sein, damit der Patient mit der Behandlung zufrieden ist. Dies gibt ihm oder ihr die Möglichkeit, das Haar zur Seite, nach hinten und auf jede gewünschte Weise zu ziehen. Wenn aus irgendeinem Grund die Anzahl der zu entnehmenden Haarfollikel begrenzt ist (beschädigtes Entnahmegebiet, anderes Verfahren, finanzielle Probleme), ist es besser, ein kleineres Gebiet mit guter Dichte zu rekonstruieren als ein großes Gebiet mit geringer Dichte.
Da die Ursache für das schlechte Nachwachsen der Haare nicht klar ist, sollte ein Patient in dieser Situation diagnostiziert werden, um Gründe für das schlechte Nachwachsen auf der Seite des Patienten auszuschließen. Bei diesem Mann fanden wir keine Hautkrankheiten, die ein Scheitern des Verfahrens verursachen könnten. Die abschließende Korrekturbehandlung bestand in einer leichten Veränderung des vorderen Haaransatzes und einem deutlichen Nachwachsen der Haare.
Bei dem unten stehenden Patienten war die Situation ähnlich. Die erfolglose Haartransplantation bestand aus einer zu geringen Haardichte und einem zu „aggressiven“ Haaransatz.
Bei dieser Patientin war es zusätzlich notwendig, den gesamten Haaransatz zu mildern. Ganz vorne wurden Follikel mit mehreren Haaren implantiert, was einen „Puppenhaar-Effekt“ ergab. Bei der Korrektur einer fehlgeschlagenen Haartransplantation habe ich Follikel mit einem einzelnen Haar implantiert, um ein natürlicheres Aussehen zu erzielen.
Der Unterschied in der Dichte zwischen natürlichem Haar und transplantiertem Haar sieht schlecht aus. Selbst wenn der Patient kein sehr dichtes Haar hat, sondern das Ganze einheitlich und konsistent aussieht, ist der optische und ästhetische Effekt viel besser. Bei der Korrektur einer fehlgeschlagenen Haartransplantation ist es nicht immer möglich, genügend Haarfollikel zu entnehmen, so dass die Follikel sinnvoll verteilt werden müssen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Denn oft ist die Korrektur das letzte Haartransplantationsverfahren für den betreffenden Patienten. Daher trägt der Arzt, der eine solche Korrektur vornimmt, eine große Verantwortung und sollte erfahren sein und eine Vorstellung davon haben, wie das Aussehen des Patienten verbessert werden kann.
5 Misslungene Haartransplantation. Ist es immer möglich, eine Korrektur vorzunehmen?
Um ein korrigierendes Verfahren durchzuführen, müssen wir genügend Material – Haare – entnehmen. Wenn der Patient bereits mehrere derartige Eingriffe hinter sich hat oder zu einem Ort mit einem unqualifizierten Team gegangen ist und eine „Überentnahme“ erlebt hat, wird eine weitere Follikelentnahme die Situation nur verschlimmern.
Warum kommt es zu einer Überentnahme? Das ist nichts anderes als die Entnahme zu vieler Grafts während einer Behandlung. Die entnommenen Haare wachsen am Hinterkopf nicht nach und außerdem werden benachbarte Haarfollikel geschädigt, so dass die Haare die Kopfhaut nicht richtig bedecken können. Es ist viel sicherer, 2 kleinere Eingriffe durchzuführen als einen sehr großen. Die Haut im Bereich der Entnahme muss sich gut regenerieren. Durch die schrittweise Entnahme der Haare können 4-5 Haartransplantationen im Laufe eines Lebens durchgeführt werden. Im Fall der oben genannten Patienten waren Sie der erste und auch der letzte Haartransplantationseingriff. Die richtige Planung und das Wissen um die Fähigkeiten des menschlichen Körpers sind ein wichtiger Aspekt bei einer Haartransplantation.
Bei Patienten, denen in einem einzigen Eingriff zu viele Haare entnommen wurden, kann eine SMP- oder Kopfhaut-Mikropigmentierung in Betracht gezogen werden, um den Kontrast zwischen dem Haar und der durchscheinenden Kopfhaut zu verringern. Eine Transplantation ist in diesem Fall keine Option.
Benötigen Sie eine Beratung zur Korrektur einer fehlgeschlagenen Haartransplantation? Vereinbaren Sie einen Termin: per Telefon 579645819 oder online.